Langzeiternährung – die 7 goldenen Regeln

Neben der modifizierten Ernährungspyramide dienen die nachfolgenden Empfehlungen (angelehnt an die Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung) für eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

  1. Vielseitig essen
    Essen Sie vielseitig und geniessen Sie die saisonalen Lebensmittelangebote. Berücksichtigen Sie individuelle Unverträglichkeiten / Intoleranzen.
  2. Ausreichende Eiweisszufuhr
    Eine gewisse Menge an Eiweiss muss dem Körper mit der Nahrung zugeführt werden, damit körpereigene Eiweisse aufgebaut werden können. In der Regel werden von 0.8gr. Eiweiss pro Kilo Körpergewicht gesprochen. Ihre Ernährungsberaterin wird diesen Wert aber mit Ihnen definitiv besprechen. Eine geziehlte Anreicherung von Speisen mit Eiweisspräparten kann nötig werden, um den täglichen Bedarf nach einer Magenbypass-Operation sicherzustellen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter Nährstoffe -> Eiweiss / Proteine.
  3. Zucker vermeiden
    Vermeiden Sie Zucker und mit Zuckerersatz hergestellte Lebensmittel auch Getränke. Süssstoffe können in Massen genossen werden. Werden Sie zum Kochen Zucker diesen bitte so tief als möglich dossieren.
  4. Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel
    Fettreiche Speisen schmecken meistens gut können aber bei übermässigem Konsum wieder zu einer Gewichtszunahme führen. Ziehen Sie pflanzliche Fett den tierischen vor und verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Öle.  Achten Sie besonders auf „versteckte“ Fett wie in Fleischerzeugnissen, Backwaren aber auch in vollfetten Milchprodukten. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter Nährstoffe -> Fett.
  5. Reichlich Flüssigkeit
    Wasser ist absolut lebensnotwendig! Trinken Sie täglich mind. 1.5 ltr energiefreie Flüssigkeit. Alkoholische Getränke sollten Sie nur gelegentlich und nur in kleinen Mengen zu sich nehmen. Alkohol, Milch, reine Fruchtsäfte, Kaffee und schwarzer Tee dienen nicht der Deckung des täglichen Flüssigkeitsbedarfs.
  6. Essen geniessen
    Nehmen Sie sich zeit für ihre Mahlzeiten und essen Sie bewusst. Lenken Sie sich nicht mit lesen oder Fernsehn schauen ab. Essen Sie langsam und kauen Sie die Speisen gut, dies regt und fördert das Sättigungsgefühl.
  7. In Bewegung kommen
    Neben dem Essen und Trinken ist für eine nachhaltige Gewichtsreduktion die Bewegung ein Schlüsselfaktor. Klären Sie zu Beginn ihrer Aktivitäten die Leistungsfähigkeit durch ihren behandelnden Arzt ab. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter dem Menüpunkt Sport.