Aufgaben von Kohlenhydraten
- Wichtigste Energiequelle für das Hirn und die roten Blutkörperchen;
- Komplexe Kohlenhydrate sind Bestandteile von Knochen, Sehnen und Bindegewebe;
- Kohlenhydrate werden als Glykogen in der Leber (100 – 110 g) und in der Muskulatur (250 g) gespeichert. Daraus kann bei Bedarf sehr schnell Energie bereitgestellt werden;
- Kohlenhydrate sind notwendig zur Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushalts;
- Wichtiger Vitamine- und Mineralien-Lieferant;
- Haben Einfluss auf den Blutzucker;
- Wichtig als Füllstoff für unsere Verdauung.
Energie
1gr Kohlenhydrate = 4kcal / 17kJ
Aufbau und Quellen
Man unterscheidet drei Arten von Kohlenhydraten: Einfachzucker (Monosaccharide), Zweifachzucker (Disaccharide) und Vielfachzucker (Komplexe Kohlenhydrate oder Polysaccharide). Polysaccharide teilen sich in verwertbare oder verdauliche und in nicht verwertbare oder unverdauliche.
Monosaccharide
- Glucose (Traubenzucker in Obst, Süssigkeiten)
- Fructose (Fruchtzucker in Obst)
- Galactose (Bestandteil des Milchzuckers)
Disaccharide
- Saccharose (= Glucose + Fructose, Rübenzucker oder Haushaltszucker in Süssigkeiten, Getränken und dort, wo wir ihn zufügen)
- Lactose (= Glucose + Galactose, Milchzucker in Milch, Süssigkeiten)
- Maltose (= Glucose + Glucose, Malzzucker in Bier, Süssigkeiten)
Polysaccharide
- Stärke, das wichtigste Nahrungskohlenhydrat (in Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Hülsenfrüchten)
- Glykogen im Muskelfleisch
- Ballaststoffe, Cellulose oder Pektin (in Vollkorngetreide, Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst)
Alle Kohlenhydrate werden als Monosaccharide vom Darm ins Blut aufgenommen. Von dort gelangen sie in die Körperzellen. Monosaccharide werden schnell ins Blut aufgenommen. Disaccharide müssen zuerst in Monosaccharide gespalten werden, dadurch erfolgt ihre Aufnahme ins Blut langsamer.
Polysaccharide werden in mehreren Schritten zu Monosacchariden abgebaut und gelangen dadurch langsam und kontinuierlich ins Blut.
Daraus resultieren die verschiedenen Wirkungen der Kohlenhydrate unserer Nahrung auf diverse Stoffwechselprozesse (z. B. der längere Sättigungswert von Lebensmitteln, die Stärke und Ballaststoffe enthalten, die rasche Energielieferung durch Traubenzucker etc.).
Empfehlung für den täglichen Bedarf bei Bariatrischen Operationen
2-3 Portionen pro Tag aus jeder Gruppe (siehe Lebensmittelpyramide für Bariatrisch Operierte):
- Obst mit wenig Zucker (Melone, Apfel, Erdbeeren, Orangen etc.) = 140gr.
- Obst mit hohem Zuckeranteil (Trauben, Aprikosen; Bananen, Kirschen, Nektarinen etc.) = 70gr.
- Gemüse: alle Sorten = 85gr.
2 Portionen am Tag:
- Reis, Nudeln = 90gr.
- Kartoffeln = 85gr.
- Müsli, Brot, Toast = 30gr.
Ihre EB wird mit Ihnen zusammen den für Sie optimalen Wert definieren!
Folgen einer zu geringen Kohlenhydratzufuhr
- Ein Mangel an Kohlenhydraten bewirkt, dass Proteine aus der Nahrung zuerst zerlegt und dann zu Kohlenhydraten umgebaut werden, um den Ablauf wichtiger Stoffwechselprozesse zu gewährleisten. Es ist daher empfehlenswert, ausreichend Kohlenhydrate aufzunehmen, um das wertvolle Protein für andere Funktionen zu sparen.
Folgen einer zu hohen Kohlenhydratzufuhr
- Wenn die Versorgung der Gewebe mit Kohlenhydraten größer ist als ihr Verbrauch, wird der Überschuss in Fett umgewandelt und als Depotfett gespeichert.