Das Trinken oder generell die Trinkmengen oder Flüssigkeitszufuhr nach den Operationen ist immer wieder ein Thema. Auch was in welchen Mengen und wann getrunken werden sollte oder nicht wirft hier Fragen auf. Ich werde hier wieder mal paar Facts zum Thema schreiben – grundsätzlich gilt aber auch hier – die Anweisung eurer EB und / oder Arzt haben Vorrang und die Angaben sind für operierte Menschen nach Abschluss des Kostaufbaus gedacht. In der Anfangsphase könnt ihr einfach weniger trinken solltet aber darauf achten, die Trinkmenge langsam zu steigern.
Flüssigkeit
Wasser ist mengenmässig der wichtigste Bestandteil des menschlichen Körpers. Der Wasseranteil ist bei den Frauen ca. 55% und 60% bei den Männern. Muskelmasse enthält mehr Wasser als Fett, darum haben übergewichtige Menschen oft Probleme mit ihrem Wasserhaushalt.
Verteilung der Flüssigkeit im Körper
- Innerhalb der Zellen (Hauptbestandteil)
- Blut und Gewebeflüssigkeit
- Im Verdauungstrakt und in der Niere / Blase
Aufgaben von Wasser / Flüssigkeit
- Transportmittel im Körper (Blut, Urin). Dafür muss mind. 5dl Flüssigkeit pro Tag getrunken werden!
- Lösungsmittel (z.B. Verdauungssaft)
- Baustoff
- Quellmittel
- Wärmeregulation -> schwitzen
Wasserbilanz bei einem Bedarf von rund 2.5 Liter pro Tag
Zufuhr
- Getränke 1.2 Liter
- Essen 1.0 Liter
- Oxidationswasser (Verdauung) 0.3 Liter
Total 2.5 Liter
Ausscheidung
- Niere (Urin) 1.4 Liter
- Darm 0.1 Liter
- Haut, Lunge 1.0 Liter
Total 2.5 Liter
Grundsätzlich kann beim Berechnen des persönlichen Bedarfs folgende Formel zum Einsatz gelangen:
35ml pro Kilogramm Körpergewicht (bei einem Mann von 100 Kilogramm sind dies 3.5 Liter). Hier wird dann 1 Liter Flüssigkeit abgezogen die aus dem Essen / Nahrung aufgenommen wird. Ergibt einen Tagesbedarf von 2.5 Liter welcher über geeignete Flüssigkeiten abgedeckt werden muss.
Achtung = Milch gilt als Nahrungsmittel und sollte nicht zur Flüssigkeits-Menge gerechnet werden! Dies kann in der Anfangsphase aber durch die EB toleriert werden! Proteinshakes müssten als Mahlzeit und nicht als Trinkmenge gerechnet werden.
Erhöhter Bedarf an Flüssigkeit
- Beim Sport = pro 1 Stunde Sport zusätzlich 4-8 dl Flüssigkeit (Achtung keine Elektrolytgetränke)
- Bei Krankheit wie Fieber (pro Grad zusätzlich 1 Liter), Durchfall, Erbrechen
- Bei starker Hitze (Klima)
- Schwanger und stillende Frauen
- Wenn die Nahrungsaufnahme nur gering ausfällt
Qualität der Getränke
Sinnvolle Getränke
- Wasser
- Tee (abwechseln und wenn möglich ungezuckert oder künstlich gesüsst)
- verdünnte Gemüse- und / oder Fruchtsäft (1:10)
- Mineralwasser
Ungünstige Getränke
- Süssgetränke
- unverdünnte Fruchtsäfte
- Mixmilchgetränke
- Energiedrinks
- Lightgetränke
- Alkohol- und Alkoholmixgetränke
- Milch (Achtung, sehr viele Kalorien!)
Tipps um die Flüssigkeitsmenge zu steigern
- Vor jeder Mahlzeit ein grosses Glas Wasser trinken
- Grosse Gläser verwenden
- Zu jedem Kaffee oder Tee ein Glas Wasser trinken
- Beim Sport zusätzlich pro Stunden 4-8 dl mehr trinken
- Zitronensaft ins Wasser geben – besserer Geschmack und bessere Aufnahme des Kalziums
- je ein 1 Liter-Flasche am Morgen und am Nachmittag trinken
- Evt. SMS – oder Mailbenachrichtigung einrichten
- Evt eine Trinkjournal führen
- Getränke „sichtbar“ machen
Achtung – die Trinkmenge langsam steigern!