Aufgaben von Fetten
- Fette werden für die Bildung von Zellwänden und Hormonen gebraucht;
- Sind Energielieferanten;
- Werden für die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine benötigt (A, D, E und K);
- Wärme- und Verletzungsschutz von Organen (Depotfett);
- Grosser Energiespeicher.
Fette sind essentiell → Lebensnotwendig, müssen über die Nahrung zugeführt werden!
Energie
1gr Fett= 9kcal / 37kJ
Aufbau und Quellen
Fett oder Fettsäuren werden in 3 Hauptgruppen unterteil. Diese sind die Gesättigten Fettsäuren (GFS), Einfachungesättigten Fettsäuren (EUFS) und den Mehrfachungesättigten Fettsäuren (MUFS).
Gesättigte Fettsäuren (GFS)
- Können im Körper selber gebildet werden und sind nicht essentiell;
- Kommen vor allem in tierischen Lebensmittel vor;
- Eine Senkung der Zufuhr bewirkt:
- Die Senkung des schädlichen Cholesterin (LDL-Cholesterin).
Einfachungesättigte Fettsäuren (EUFS) → Sollten den grössten Anteil der Fettsäuren in der Ernährung ausmachen!
- In grösseren Mengen im Oliven- und Rapsöl;
- Sind nicht essentiell;
- Sie sollten die gesättigten Fettsäuren verdrängen:
- gesättigte Fettsäuren = weniger, einfachungesättigte Fettsäuren = mehr → kann sich positiv auf das LDL-Cholesterin auswirken;
- Sollten den grössten Anteil der Fettsäuren in der Ernährung ausmachen. Eine Ernährung welche reich an EUFS ist, senkt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen;
- Ein hoher Anteil an EUFS ist auch ein Bestandteil der mediterranen Ernährung!
Mehrfachungesättigte Fettsäuren (MUFS) → Sind essentiell und müssen über geeignete Lebensmittel zugeführt werden!
- Sie sind essentiell;
- Werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt:
- Linolsäure (LA) = Omega-6 Fettsäuren. Kommen in Sonnenblumen-, Soja-, Distel-, Weizenkeimöl vor.
- α-Linolensäure (ALA) = Omega-3 Fettsäuren. Kommen in Raps-, Soja- und Leinsamenöl, Baumnüssen, Blattgemüse und fettem Meerfisch vor.
- Positive Eigenschaften von Omega-3 Fettsäuren sind:
- Entzündungshemmend
- Senkt Blutdruck
- Positiver Effekt auf die Blutgerinnung
- Positive Eigenschaften von Omega-3 Fettsäuren sind:
Empfehlung für den täglichen Bedarf bei Bariatrischen Operationen
3 Portionen pro Tag einfach- und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren in Form von qualitativ hochwertigen Pflanzenölen (siehe Lebensmittelpyramide für Bariatrisch Operierte).
- Bei hohen Sportpensen kann die Fettzufuhr gesteigert werden.
Ihre EB wird mit Ihnen zusammen den für Sie optimalen Wert definieren!
Folgen einer zu geringen Fettzufuhr
- Eine zu geringe Fettzufuhr kann den Hormonstoffwechsel beeinträchtigen. Im weiteren leidet das Immunsystem und die fettlöslichen Vitamine können nicht vom Stoffwechsel aufgenommen werden.
Folgen einer zu hohen Fettzufuhr
- Eine zu hohe Fettzufuhr kann zu Übergewicht und zu Folgeerkrankungen wie das Metabolisches Syndrom (koronare Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte, Insulinresistenz) führen.